
Historisches


Beim Sax handelt es sich um eine einschneidige Hiebwaffe, welche es in verschiedenen Varianten gab und von der vorrömischen Eisenzeit bis ins hohe Mittelalter in Teilen Europas verbreitet war.

Beim Sax handelt es sich um eine einschneidige Hiebwaffe, welche es in verschiedenen Varianten gab und von der vorrömischen Eisenzeit bis ins hohe Mittelalter in Teilen Europas verbreitet war.



Die Bartaxt wurde von vielen alten, europäischen Völkern für die verschiedensten Handwerksarbeiten verwendet. Man nutzte sie auch gern im Kampf, da man sie in das Schild des Gegners einhaken, und ihn somit schutzlos machen konnte. Die Axt besteht aus Werkzeugstahl und ist schaukampftauglich (3mm Schlagkante) oder geschärft erhältlich.

Die Bartaxt wurde von vielen alten, europäischen Völkern für die verschiedensten Handwerksarbeiten verwendet. Man nutzte sie auch gern im Kampf, da man sie in das Schild des Gegners einhaken, und ihn somit schutzlos machen konnte. Die Axt besteht aus Werkzeugstahl und ist schaukampftauglich (3mm Schlagkante) oder geschärft erhältlich.



Das Feuerzeug des Mittelalters. Durch ziehende Schläge über einen Feuerstein entfacht das Eisen extrem heiße Funken, welche beispielsweise mit einem Zunderpilz aufgefangen werden können um ein Feuer zu entfachen. Der Feuerstein ist beim Lieferumfang nicht mit enthalten.


Nachbildung eines römischen Hufeisens.

Nachbildung eines römischen Hufeisens.






In zwei verschiedenen Ausführungen. Das Werkzeug vereint Feuerschläger, Zange und Mantelfibel. Die Originalfunde stammen aus dem Gebiet der Krim und werden auf das 7. - 9. Jhd. datiert.

in zwei verschiedenen Ausführungen. Das Werkzeug vereint Feuerschläger, Zange und Mantelfibel. Die Originalfunde stammen aus dem Gebiet der Krim und werden auf das 7. - 9. Jhd. datiert.



Eine Mantelfibel, angelehnt an die khazarischen Multifunktionswerkzeuge, welche im Gebiet der heutigen Krim gefunden wurden. Die Fibel ist auf Kundenwunsch mit einer Ahle versehen und das Feuereisen wurde entfernt. Somit eignet sie sich durch ihre Leichtigkeit hervorragend für Lederarbeiten und kleinere Reparaturen. Ein Werkzeug, welches Mantelfibel, Zange und Lederahle miteinander vereint.

Eine Mantelfibel, angelehnt an die khazarischen Multifunktionswerkzeuge, welche im Gebiet der heutigen Krim gefunden wurden. Die Fibel ist auf Kundenwunsch mit einer Ahle versehen und das Feuereisen wurde entfernt. Somit eignet sie sich durch ihre Leichtigkeit hervorragend für Lederarbeiten und kleinere Reparaturen. Ein Werkzeug, welches Mantelfibel, Zange und Lederahle miteinander vereint.



Ein einfaches Sax mit Lederscheide und Glasperlen. Das Sax besteht aus Federstahl und der Griff aus Buchenholz. Die Scheide habe ich aus Ziegenleder hergestellt. Glasperlen: hagedisenhain.de

Ein einfaches Sax mit Lederscheide und Glasperlen. Das Sax besteht aus Federstahl und der Griff aus Buchenholz. Die Scheide habe ich aus Ziegenleder hergestellt. Glasperlen: hagedisenhain.de


Größe 30 cm.

Größe 30 cm.

Größe 30 cm.






Nachbildung eines spätmittelalterlichen, funktionsfähigen Radsporns.

Nachbildung eines spätmittelalterlichen, funktionsfähigen Radsporns.

Nachbildung eines spätmittelalterlichen, funktionsfähigen Radsporns.

Nachbildung eines spätmittelalterlichen, funktionsfähigen Radsporns.

Nachbildung eines römischen Rebmessers. Länge: 22 cm. Material: Federstahl

Nachbildung eines römischen Rebmessers. Länge: 22 cm. Material: Federstahl

Nachbildung einer spätmittelalterlichen Lanzenspitze. Länge: 36 cm Material: Federstahl

Nachbildung einer spätmittelalterlichen Lanzenspitze. Länge: 36 cm Material: Federstahl

Nachbildung eines römischen Steigbügels.

Nachbildung eines römischen Steigbügels.

Nachbildung eines römischen Steigbügels.











